Herausforderung

Der Sinn für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität gehört zum kulturellen Erbe des Alpenraums. Unternehmen in diesem wirtschaftlichen Schlüsselsektor haben große unternehmerische Chancen auf dem internationalen Absatzmarkt. Jedoch sind KMU oft wenig vernetzt, haben einen schlechten Marktzugang sowie geringe Sichtbarkeit und Reichweite. Zudem mangelt es oft an Wissen zu Nachfrage und technischen Anforderungen im Ausland. Fehlender Zugriff auf das neuste technische Knowhow, beschränkter Zugang zu Finanzmitteln und mangelnde Erfahrung bei spartenübergreifenden Schnittstellen und internationalen  Kooperationen können ihr Wachstum behindern. Ebenso gibt es selten den Anspruch seitens lokaler Entscheidungsträger oder Wirtschaftsförderungen mit diesen Firmen im Rahmen einer gemeinsamen effektiven, regionalen Entwicklungs- und Marketingstrategie zu kooperieren,  ganz zu schweigen von fehlender Zusammenarbeit im Marketing zwischen Tourismus und Technologievermarktung. Bestehenden Veranstaltungsangeboten wie Kooperationsbörsen fehlt es oft an Qualitätssicherung und effektiver Umsetzung.
Dutzende von Unternehmen haben sich an Projekten des Alpenraumprogramms beteiligt und ihre Fähigkeiten gezeigt, innovative Lösungen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Mobilität zu entwickeln.

AlpEnMAT profitiert von den Erfahrungen und Ergebnissen dieser Projekte und bringt KMU mit Käufern für Ihre Technologien und Dienstleistungen, mit Gemeinden und Regionen, mit institutionellen und privaten Entscheidungsträgern sowie öffentlichen und privaten Finanzierungsinstitutionen zusammen. Mit dem Veranstaltungs- und Netzwerkkonzept Jam Bite können sich KMU besser vermarkten, Geschäftspartner finden sowie neue Märkte erschließen. Somit leistet AlpEnMAT einen Beitrag, den Alpenraum als attraktiven Arbeitsmarkt, Lebensraum und Wirtschaftsstandort zu stärken. Mit anderen Worten: Die innovative Vermarktung alpiner Technologien und Angebote ist und bleibt ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftlichen Entwicklung in alpinen Regionen und Gemeinden.